Dokumente übersetzen lassen: Worauf kommt es an?

Du musst Dokumente übersetzen lassen und bist unsicher, welche Optionen du hast? Damit stehst du nicht allein da. Ob du Blogartikel und Whitepaper im Marketing, deinen Führerschein für einen Urlaub oder deine Arbeitszeugnisse für eine einmalige Karrierechance übersetzen lassen musst – meistens muss es auch noch schnell gehen. Wir zeigen dir, worauf du achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Wie kann man Dokumente übersetzen lassen?
Grundsätzlich kannst du Menschen oder Maschinen deine Dokumente übersetzen lassen. Die jeweiligen Vorteile und Nachteile siehst du im Kurzüberblick.
Übersetzungsbüros und Agenturen
Klassischerweise kannst du dich an ein Übersetzungsbüro wenden oder an eine Agentur, die sich auf Übersetzungen spezialisiert hat. Diese Angebote bieten mehrere Vorteile:
- Sie beschäftigen häufig Muttersprachlerinnen und Muttersprachler für die Übersetzungen.
- Die Arbeit wird präzise und rasch erledigt.
- Oft sind Express-Übersetzungen gegen einen gewissen Aufschlag möglich.
- ISO-Zertifizierungen für Übersetzungen, Qualitätsmanagement, Informationssicherheit und gegebenenfalls auch das Post-Editing von maschinellen Übersetzungen bieten dir Sicherheit.
Nachteilig sind hier die Preise, die naturgemäß höher ausfallen als bei rein maschinellen Übersetzungen.

Dokumente übersetzen lassen von Freelancern
Du kannst dich mit Übersetzungsaufträgen an Freiberufler wenden. Hier ist es ideal, wenn es sich um Personen handelt, deren Muttersprache deine Zielsprache ist. Kennst du selbst die Zielsprache gar nicht, schau dir die Referenzen und Bewertungen der Fachkräfte an. So gehst du sicher, dass du hohe Qualität erhältst.
Info: Auch für die hochwertige Arbeit von Freelancern musst du etwas tiefer in die Tasche greifen. |
3 Apps und KI-Tools, um Dokumente übersetzen zu lassen
Die Apps, die für Übersetzungen am besten bewertet werden, funktionieren mit KI. Sie lernen also regelmäßig dazu und werden auch online als KI-Tools angeboten:
- Du kannst deine Dokumente übersetzen mit dem Google Translator, indem du einfach das Dokument hochlädst.
- Eine weitere Lösung ist UPDF, die von ChatGPT unterstützt wird.
- Zudem kann du deine Dokumente übersetzen lassen von der KI von DeepL.
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Handelt es sich um ein einzelnes Dokument, hast du meist keine oder nur sehr geringe Kosten. Außerdem erhältst du das Ergebnis innerhalb weniger Momente.
Die Nachteile sind allerdings groß: Online Translator, KI-Tools und Apps können alle nach wie vor die Richtigkeit der Übersetzungen nicht garantieren. Liest du aktuelle Berichte über Tests von Übersetzungs-Apps & Co., so überschlagen sich die Bewertungen oft. Schaust du jedoch genauer hin, bezieht sich die Begeisterung meist darauf, dass die Maschinen schon viel weniger Quatsch als am Anfang schreiben. Eine Studie ergab, dass das beste Übersetzungstool DeepL eine Genauigkeit von unglaublichen 89 Prozent erreicht – das ist beachtlich und dennoch für Dokumente, die zu 100 Prozent genau sein müssen, völlig wertlos.

Selbst in Texten, die die KI in den Himmel loben, findest du die Empfehlung, dass du offizielle Schreiben, Dokumente und Unternehmenskommunikation grundsätzlich von Menschen übersetzen lassen solltest. Falls du mit einer maschinellen Übersetzung beginnst, muss diese auf jeden Fall von versierten Übersetzern sorgfältig überarbeitet werden.
KI-Tools tun sich mit Sprache und vor allem mit Übersetzungen oft schwer. Das liegt daran, dass Sprachen häufig nicht berechenbar sind, sondern:
- organisch gewachsen mit unerwarteten Wendungen und Sackgassen
- durch Gewohnheit unlogisch entwickelt
- durch Mentalität geprägt
- zielgruppenabhängig in der Tonalität völlig unterschiedlich
Ein und derselbe Text kann in einer Sprache kühl, klar und fast rau klingen und in einer anderen blumig und poetisch. Diese Feinheiten zu erkennen, einzufangen und umzusetzen, oder den Inhalt zu entstellen, überschreitet die Fähigkeiten einer künstlichen Intelligenz. Sprache ist etwas zutiefst Menschliches. KI ist das nicht.
Tipp: Du kannst also theoretisch Dokumente online oder von einer App übersetzen lassen. Wir raten allerdings dringend davon ab. |
Was kostet eine Übersetzung von Dokumenten?
Manche Übersetzungsbüros geben Preise nur auf Anfrage an, andere nennen die Kosten pro Zeile. Diese variieren je nach Ausgangs- und Zielsprache (seltener angefragte Sprachen sind teurer als andere) und können zwischen rund 90 Cent und zwei Euro liegen. Es gibt allerdings weitere Einflussfaktoren auf die Texter-Preise:
- Oft wird für offizielle Dokumente ein Mindestpreis pro Seite erhoben, auch wenn sie nur wenige Zeilen umfasst (etwa 29,00 Euro).
- Brauchst du das übersetzte Dokument schnell, fällt oft eine Expresspauschale an – zum Beispiel von 20,00 Euro.
Diverse Services bieten Festpreise für die Übersetzung und Beglaubigung von Dokumenten an. Diese können pro Seite etwa zwischen 35,00 und 80,00 Euro liegen. Unterschiede ergeben sich aus der Verschiedenheit der Dokumente.
Willst du ein ganzes Dokument übersetzen lassen, behalte die Seitenzahl im Hinterkopf und vergleiche Qualität, Zertifizierungen und Preise der verschiedenen Anbieter. Bei manchen musst du dafür je nach Sprache erst eine unverbindliche Anfrage stellen.

PDF, Word & Co: Welche Dokumente kann man übersetzen lassen?
Am einfachsten ist es für Übersetzungsbüros, Freelancer und Agenturen, wenn du ein editierbares Dateiformat wählst. Das bedeutet, dass das Dokument sich direkt bearbeiten lassen sollte. Zu den gängigsten bearbeitbaren Formaten zählen etwa:
- Word
- Excel
- PowerPoint
- InDesign
- FrameMaker
- Flare
Das bedeutet nicht, dass du nicht auch ein PDF übersetzen lassen kannst! Das ist nur komplizierter für die Beauftragten, weil sie das Format erst umwandeln müssen. Die Aufgabe wird dadurch etwas zeitaufwendiger und komplizierter.
Aber wie übersetzt man Dokumente in verschiedenen Formaten mit dem KI-Online-Tool oder per App? Auch hier ist es meist möglich, die Datei hochzuladen oder per Drag & Drop einzufügen. Je nach Schriftart, nach Qualität der Urkunde oder bei Handschriften kann es aber sein, dass die Maschinen Fehler machen. Bearbeiten Menschen deinen Auftrag, ist das kein Problem – Apps hingegen können Kopierfehler noch nicht erkennen.
Sonderfall: Dokumente übersetzen und beglaubigen lassen
Möchtest du Dokumente übersetzen und beglaubigen lassen, scheiden Apps und KI-Tools aus: Beglaubigen können sie nichts. Allerdings gibt es verschiedene Agenturen und Übersetzungsbüros, die diesen Service anbieten. Beglaubigt werden müssen beispielsweise Übersetzungen von:
- Geburtsurkunde, Sterbeurkunde und Heiratsurkunde
- Zeugnisse, Diplome, Abschlussurkunden
- Kaufverträge, Handelsregister, Vollmachten, Gerichtsentscheidungen
- Arztberichte, Therapiepläne, Krankenakten
Die beglaubigte Übersetzung hast du meist nach wenigen Tagen im Briefkasten.

Fazit: Dokumente übersetzen erfordert Sorgfalt
Manche Schriftstücke müssen zu hundert Prozent korrekt übersetzt werden. Daher solltest du am besten Menschen deine wichtigen Dokumente übersetzen lassen. Übersetzungs-Apps und KI machen zwar beachtliche Fortschritte, aber auch immer noch eine Menge Fehler – und Beglaubigungen können sie auch nicht durchführen.